Vom 5. bis 13. Dezember 2024 fand der mit Spannung erwartete Schüleraustausch zwischen den beiden Mühlheimer Schulen, dem Friedrich-Ebert-Gymnasium und der Friedrich-Ebert-Schule, und den Partnerschulen in Saint-Priest, Frankreich, statt. Die französischen Schülerinnen und Schüler trafen am Donnerstag mit der S-Bahn in Mühlheim ein und wurden von ihren Gastfamilien herzlich empfangen.

Das Programm für die Woche war vielfältig und bot den französischen Gästen sowohl Einblicke in das deutsche Schulleben als auch in die Kultur der Region. Am Freitag, den 6. Dezember, bekamen die französischen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in dem Unterricht ihrer Partnerklasse zu hospitieren. Nach einer kleinen Schulführung, bei der die Gastschülerinnen und -schüler die wichtigsten Einrichtungen der Schule gezeigt worden, stand auch ein Empfang durch den Schulleiter und ein Besuch beim Bürgermeister auf dem Programm.

Das Wochenende verbrachten die französischen Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien, bevor es am Montag, den 9. Dezember, nach Frankfurt ging. Hier stand ein Besuch des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank sowie ein Blick auf die beeindruckende Skyline von der Aussichtsplattform des Maintowers auf dem Plan.

Am Dienstag wurde es dann kreativ: Gemeinsam mit ihren deutschen Partnern drehten die Schülerinnen und Schüler einen Film und erkundeten die neue Altstadt von Frankfurt. Ein Film-Workshop im Frankfurter Filmmuseum rundet den Tag ab, gefolgt von einem Besuch des Weihnachtsmarktes.

Außerdem unternahm die Gruppe einen Ausflug nach Marburg, wo die Schülerinnen und Schüler im Chemikum gemeinsam experimentieren und anschließend den Marburger Weihnachtsmarkt besuchten. Am Donnerstag stand dann ein Besuch des Deutschen Ledermuseums in Offenbach auf dem Programm, wo die französischen Schülerinnen und Schüler ein Erinnerungsstück anfertigen konnten.

Der Austausch endete am Freitag, den 13. Dezember, mit der Rückfahrt nach Saint-Priest. Vor der Abreise gab es noch eine Supermarktrallye mit Verkostung deutscher Weihnachtsspezialitäten. Die Verabschiedung fand in der zweiten großen Pause statt, da die französischen Schülerinnen und Schüler gegen 12 Uhr mit der S-Bahn nach Frankfurt fuhren, um dort mit dem TGV nach Lyon zu erreichen.