Vom 13. bis 21. Februar 2025 reiste eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG) aus den Jahrgängen 8 bis 11 per TGV nach Lyon, wo sie von ihren Gastfamilien aus der Mühlheimer Partnerstadt Saint-Priest herzlich empfangen wurden.
Der erste Schultag begann für die Austauschschüler mit einem Besuch an der jeweiligen französischen Schule: den Mittelstufenschülern im Collège Boris Vian und den Oberstufenschülern im Lycée Condorcet. Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Schulleiter erhielten die Schüler und Schülerinnen eine Führung durch die Schule und lernten die dortige Schulorganisation kennen, die unter anderem eine Krankenstation, eine Pädagogische Abteilung und einen Pförtner umfasst. Im Anschluss hospitierten sie im Unterricht ihrer Austauschpartner und genossen ein gemeinsames Mittagessen in der Schulkantine.
Ein besonderes Highlight war die Einführung in das Spiel der Boules Lyonnaises, dem historischen Vorgänger des heutigen Boulespiels. Unter Anleitung eines Trainers des Boules-Vereins erlernten die Schüler und Schülerinnen die Grundlagen dieses traditionellen Spiels, in dem auch heute noch Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Saint-Priest verfügt über eine eigene Halle, ein Boulodrome, in der dieser Sport ausgeübt wird.
In den darauffolgenden Tagen erkundeten die Schüler und Schülerinnen die beeindruckende Kathedrale Fourvière in Lyon, besuchten das Musée de la Miniature et du Cinéma, das die größte europäische Sammlung originaler Filmrequisiten beherbergt, und erkundeten die charmante Altstadt Lyons. Ein Besuch in einem landwirtschaftlichen Betrieb vermittelte den Schülern wertvolle Einblicke in die Prinzipien der Permakultur und des Artenerhalts.
Ein weiterer Höhepunkt des Austauschs war ein Empfang im Rathaus, bei dem eine französische Schülerin und ein deutscher Schüler symbolisch für ihre Länder in einer standesamtlichen Zeremonie miteinander vermählt wurden. Zudem hatten die Schüler die Möglichkeit, in einer historischen Seidenweberei selbst Hand anzulegen und das Weben mit einem Webstuhl auszuprobieren.
Der emotionale Abschied vor der Rückreise mit Tram und TGV fiel vielen schwer, und zahlreiche Austauschpartner sowie Familien vereinbarten bereits ein nächstes Wiedersehen.
Begleitet wurden die Mühlheimer Schüler und Schülerinnen von den FEG-Lehrkräften Britta Wintermeyer und Marion Weilmünster und auf französischer Seite von Marion Reynier und Jirina Machakova.
Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Mühlheim, die diesen bereichernden Austausch durch ihre Unterstützung ermöglicht hat. Der Schüleraustausch 2025 wird sicherlich in bester Erinnerung bleiben und die Freundschaft zwischen den beiden Städten weiter stärken.
