Nach der gelungenen Rosenaktion der SV am Vormittag des Valentinstags unternahmen die Grundkurse Physik und Geografie der Q4 am Nachmittag einen spannenden Ausflug zum European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern Herrn Ehlert und Herrn Geissler.

Schon bei der Ankunft war die Aufregung spürbar. Nach dem alle sich per Personalausweis ausgewiesen und ihre Rucksäcke in Schließfächern verstaut hatten, durfte das extraterritoriale Gelände betreten werden. Das ESOC ist sozusagen das Gehirn der europäischen Raumfahrtorganisation (ESA), der Ort, von dem aus alle Missionen gesteuert werden. Der Ausflug bot also eine einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der ESA zu werfen. Die Führung begann mit einem kurzen Film, der den Besuchern einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der europäischen Raumfahrt vermittelte.

Die Schülerinnen und Schüler hatten während des anschließenden Rundgangs über das Gelände die Möglichkeit, verschiedene Satellitenmodelle im Maßstab 1:1 zu bestaunen, was ihnen eindrucksvoll die Dimensionen und Technologien moderner Raumfahrt nahebrachte. Ein weiteres Highlight des Besuchs war der Hauptkontrollraum, der jedoch leer war, da er nur bei Starts und (für Simulationen von) Gefahrensituationen genutzt wird. Dafür konnten die Schülerinnen und Schüler die Nebenkontrollräume besichtigen, in denen tatsächlich gearbeitet wurde und von wo aus die europäischen Satelliten und Raumsonden überwacht und gesteuert werden.

Der Besuch beim ESOC war für alle Beteiligten eine äußerst spannende und inspirierende Erfahrung, die die beiden Lehrer gerne mit kommenden Jahrgängen wiederholen werden.